| 8:45–9:00 | Eröffnung |
| Mobbing und Cybermobbing als Thema für den Deutschunterricht: Arbeit mit dem Buch „Wolf“ von Saša Stanišić |
| 9:00–9:10 | Zwischen Resignation und Gegenwehr – Die Diskursfigur Jörg |
| 9:15–9:25 | Mobbing: Unsichtbar und leise? Jörg als Betroffener |
| 9:30–9:40 | Der Wolf als ambivalente Figur |
| 9:45–9:55 | Ein Wolf im Wald, ein Wolf im Kopf – Die Figur des Wolfs als Projektionsfläche innerer Konflikte |
| 10:00–10:10 | Zwischen Angst und Empathie – Die dynamische Rolle des Wolfs |
| 10:15–10:25 | Ein stiller Verbündeter – Menschlichkeit am Beispiel des Kochs |
| 10:30–10:40 | Zwischen Schutz und Schweigen – Kemis Position im Mobbinggeschehen |
| 10:45–10:55 | Passiv und selbstreferenziell – Zur Bewertung der Betreuer*innen |
| 11:00–11:10 | Pause |
| Relevant für Schule: Persuasion, Nähe und Distanz auf Social Media |
| 11:15–11:25 | Toxic Traits – Persuasive Strategien auf TikTok |
| 11:30–11:40 | Zwischen Nähe und Professionalität: Lehrer*innen auf Instagram |
| 11:45–11:55 | „Wach auf!“ – Wie rechte Akteure Überzeugungsarbeit auf TikTok leisten |
| 12:00–12:10 | Sprache auf Sendung – Zur Performanz und Interaktion in Let’s Plays |
| Gute Gespräche in der Medizin |
| 12:15–12:25 | Schein-Zitate in Inszenierungen ärztlicher Figuren in Post-/Long-Covid-Narrativen |
| 12:30–12:40 | Stigmatisierung von Typ-2-Diabetes im medizinischen Gespräch |
| 12:45–12:55 | Erzählungen des Leidens: Narration im Kontext von Krankheit |
| 13:00–13:30 | Pause |
| Mobbing und Cybermobbing als Thema für den Deutschunterricht: Arbeit mit dem Buch „Wolf“ von Saša Stanišić |
| 13:30–13:40 | Haltung am Beispiel von Frau Tribeska |
| 13:45–13:55 | Strategien der Selbstbehauptung eines Betroffenen |
| 14:00–14:10 | Doppelte Machtkonstellation: Marko und die Dreschke-Zwillinge |
| Lüge(n): spielerisch, arglistig, kindlich, politisch, einfältig |
| 14:15–14:25 | „Das war doch gar nicht so gemeint!“ – Spielerische Lügen zwischen TV-Satire und Postillon |
| 14:30–14:40 | Sarkasmus in sozialen Medien: Der pragmatische Indikator /s |
| 14:45–14:55 | Die Verwendung des Ausdrucks unironisch |
| 15:00–15:10 | Pause |
| 15:15–15:25 | Verschleierte Autorschaft. Sprachliche Merkmale von inkriminierten Schreiben |
| 15:30–15:40 | Zum Emotionalisierungspotenzial von Fake News |
| 15:45–15:55 | Bachblüten, Heilsteine und Channeling – Multimodale Persuasionsstrategien auf esoterischen Webseiten |
| 16:00–16:10 | Die Pyramiden wurden von Aliens gebaut – oder nicht? Antizipation und Entkräftung von Widerspruch in Verschwörungserzählungen |
| 16:15–16:25 | „Die Erde ist eine Scheibe“ – Argumentationsversuche der ,Flat Earther‘ |
| 16:30–16:40 | Wie Kinder lügen lernen. Eine pragmalinguistische Analyse ausgewählter Kinderliteratur |
| Relevant für Schule: Persuasion, Nähe und Distanz auf Social Media |
| 16:45–16:55 | „Achtung Gegenzug!“ – Wie die Deutsche Bahn auf Kritik reagiert |